Nachfolge mit Weitblick

Frühe Orientierung

Nachfolge früh anzugehen heißt, nicht erst zu handeln, wenn der Druck wächst – sondern dann, wenn noch Gestaltung möglich ist. Wer sich rechtzeitig orientiert, kann den Übergabeprozess strukturieren, Konflikte vermeiden, den Unternehmenswert gezielt steigern und passende Nachfolger besser einbinden.

Früh regeln
statt später retten.

Die Erfahrung zeigt: Diejenigen, die früh planen, treffen klügere Entscheidungen – und hinterlassen ein Unternehmen, das nicht nur übergeben, sondern wirklich weitergeführt werden kann. Drei typische Aspekte für eine weitsichtige Nachfolgeplanung:

Nachfolge bewegt
– auf allen Ebenen

Nachfolge betrifft nicht nur eine Entscheidung – sondern ein Zusammenspiel aus Menschen, Strukturen und äußeren Rahmenbedingungen. Jede dieser Sphären bringt eigene Fragen, Herausforderungen und Dynamiken mit sich. Wer die Übergabe bewusst gestalten will, sollte alle drei Felder in den Blick nehmen, in denen es in der Orientierungsphase erfahrungsgemäß besonders ankommt:

Nachfolge-Ebene 1

Menschen & Perspektiven

  • Ich will keinen Streit in der Familie

    Was, wenn die Familie sich zerstreitet – über Anteile, Rollen oder Erwartungen, die nie ausgesprochen wurden? → Wer nicht führt, lässt Raum für Kämpfe, die niemand gewinnen kann.

  • Der Flurfunk streut Gerüchte

    Was, wenn sich das Team hinter dem Rücken fragt, wie lange man noch durchhält? → Kontrolle über den Übergabeprozess behalten, statt sich treiben zu lassen.

  • Ich dachte, meine Rente ist geregelt – bis ich mal gerechnet habe

    Was, wenn der Verkaufserlös nicht reicht – weil es kaum relevante Vorsorge jenseits des Unternehmens gibt? → Wer alles auf eine Karte setzt, verliert bei schwachem Markt doppelt: den Wert und die Sicherheit.

  • Ich will nicht, dass andere für mich entscheiden

    Was, wenn am Ende alle Entscheidungen von anderen getroffen werden – weil man selbst zu spät angefangen hat?
    → Nachfolge passiert so oder so. Die Frage ist nur: mit oder ohne Einfluss.

Nachfolge-Ebene 2

Unternehmen & Struktur

  • Ich weiß, dass ich längst an der Struktur arbeiten müsste.

    → Was, wenn man irgendwann verkaufen will – aber nie angefangen hat, das Unternehmen übergabefähig zu machen? → Wer wartet, bis es ernst wird, hat am Ende keine Zeit mehr für die Stellschrauben, die wirklich zählen.

  • Ich hoffe, dass nie jemand hinter die Kulissen schaut.

    Was, wenn potenzielle Käufer merken, dass wichtige Abläufe nie dokumentiert wurden – sondern nur funktionieren, weil es „schon immer so läuft“?
    → Ohne Transparenz wird Vertrauen zur Hürde – und der Preis zur Verhandlungssache.

  • Ich will nicht, dass mal jemand merkt, wie abhängig alles von mir ist.

    Was, wenn bei genauerem Hinsehen klar wird, dass es keinen Plan B gibt – weil alles über den Inhaber läuft? → Inhaberzentrierung ist kein Zeichen von Stärke – sondern das größte Risiko in der Übergabe.

Nachfolge-Ebene 3

Rahmen-Bedingungen

  • Ich habe nicht 40 Jahre gearbeitet, damit am Ende das Finanzamt erbt

    Was, wenn ein großer Teil des Unternehmenswerts verloren geht – nur weil die steuerliche Struktur nie vorbereitet wurde?
    → Wer den Exit nicht Jahre im Voraus steuerlich plant, zahlt mit Lebenswerk – nicht mit Geld.

  • Die kritischen Fragen kommen – besser, man stellt sie sich zuerst selbst

    Was, wenn Käufer oder ihre Finanzierer tiefer fragen als man selbst je gedacht hat?
    → Wer jetzt ehrlich hinschaut, kann noch gestalten – bevor andere entscheiden, dass es nicht reicht.

  • Ich will nicht, dass der Deal platzt, weil Käufer-Bank Nein sagt

    Was, wenn die Finanzierung der Käufers scheitert, weil das Unternehmen keine saubere Struktur, kein belastbares Zahlenwerk und keine Übergabestrategie hat? → Banken finanzieren keine Lücken – sondern Klarheit. Wer das nicht liefert, verliert Käufer und evtl. am Ende alles.

„In der Nachfolge zeigt sich unternehmerische Reife. Wer früh an später denkt, steigert nicht nur den Unternehmenswert – sondern auch die Chancen, dass das Lebenswerk überhaupt erfolgreich übergeben werden kann.“

Andreas Dezelski, M&A Berater & Gründer navonex.

navonex. Lösungen für Nachfolge-Gestaltung mit Weitblick

Nachfolgeprozesse sind so individuell wie die Menschen und Unternehmen, die dahinterstehen – doch das heißt nicht, dass jedes Rad neu erfunden werden muss. Die navonex-Programme, perfekt passend für die Frühphase, kombinieren strukturiertes Vorgehen mit dem nötigen Spielraum, um auf jede Situation einzugehen.

Nachfolge Readiness Check

Erste Status-Analyse

Schneller Check zur Übergabefähigkeit inkl. relevanter Stellhebel zur Optimierung.

Nachfolge Readiness Check Plus

Tiefenprüfung der Struktur

Vertiefter Check für strategische Übergabebereitschaft mit pers. Beratung.

Programm FIT for DEAL

Mit Weitsicht optimieren

Wer vorbereitet ist, verhandelt besser – und übergibt mit gutem Gefühl.

navonex. Nachfolge Seminar

Gemeinsam weiterdenken

Das Seminar für wertvolle Impulse und Austausch mit Gleichgesinnten.

Was Vorbereitung wirklich ausmacht

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie groß der Unterschied sein kann – zwischen später reagieren und frühzeitig gestalten. Denn wer mit Weitblick handelt, sichert nicht nur den Deal, sondern auch den Wert und den langfristigen Bestand des Unternehmens.

Die Probleme
  • Das Geschäftsmodell ist nicht dokumentiert
  • Die Rollen sind nicht geklärt, vieles läuft über ihn
  • Es gibt keine Nachfolgestrategie, keinen Datenraum, keine personenunabhängige Marktansprache
Die Folgen
  • Die Nachfolgersuche gestaltet sich schwer

  • Die Bank verlangt viele Sicherheiten

  • Am Ende wird für 55 % des möglichen Werts verkauft

  • Das Unternehmen verliert zwei Schlüsselpersonen in der Übergangsphase

  • Die Übergabe wird ein Risiko für das Team und die Altersvorsorge
navonex
Die Maßnahmen
  • Prozesse werden dokumentiert
  • Rollen werden entkoppelt

  • Strategie, Planung & Daten werden vorbereitet

  • Marktansprache und Käufersuche professionell begleitet

Das Ergebnis
  • Der Käufer ist überzeugt – und bekommt Finanzierung sofort

  • Die Bank stuft das Unternehmen als „übergabefähig und stabil“ ein

  • Der Verkaufspreis liegt bei 110 % des Unternehmenswerts

  • Die Übergabephase verläuft geregelt – mit Klarheit für Team & Kunden

  • Der Inhaber kann mit einem sicheren Puffer in den nächsten Lebensabschnitt

Heute klären, was morgen zählt.

Klarheit gewinnen,
bevor Druck entsteht.

Vereinbare ein kostenfreies Gespräch mit uns. Wir schauen uns deine aktuelle Nachfolgesituation an, geben erste Impulse und zeigen dir, wie ein strukturierter, förderfähiger und menschlicher Übergabeprozess mit Navonex aussehen kann.